DIE BÜCHER:
Herausgeberschaft, Vorworte, Essays
Gaede zusammen mit den "Tatort"- Schauspielern Dietmar Bär und Klaus Behrendt und dem Buch "We the children" , herausgegeben anlässlich des 25. Geburtstages der UN-Kinderrechtskonvention
„Aufgaben und Nutzen der Programm-Zeitschriften“ In: Aufermann, Schlie, Scharf: Fernsehen und Hörfunk für die Demokratie. Westdeutscher Verlag, Opladen 1979
„Über die Grenzen der Mitwisserschaft“ In: Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten, Verlag Ölschläger, München 1987
„Von der Sensation des Normalen“ In: So lebt der Mensch. Familien in aller Welt zeigen, was sie haben.“ GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 1995
„Schwierigkeiten mit dem Deutschen im Blick“ In: Das deutsche Auge – 33 Blicke auf unser Jahrhundert, Schirmer/Mosel, München 1996
„Das Bild der Welt. Die besten Fotos aus 20 Jahren GEO“ GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 1996
„Frühstück in Timbuktu“ Hoffmann und Campe, Hamburg 1996; Piper, München 1999
„S.O.S. im Nordmeer“ Hoffmann und Campe, Hamburg 1997; Piper, München 1999
„Die Seele des weißen Bären“ Hoffmann und Campe, Hamburg 1998
„Die unendliche Reise. Wissenschafts-Fotografie entdeckt neue Welten“ GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 1999
„Der verzauberte Blick. Das Naturbild berühmter Expeditionen“ GEO und Frederking & Thaler, Hamburg/München 1999
„Am Puls des Planeten“ Hoffmann und Campe, Hamburg 1999
Yann Arthus-Bertrand: „Die Erde von oben“ GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 1999
„Die Gesellschaft der Tiere“ GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 2000
„Menschenkinder“ Drei Lebensläufe, drei Welten: Geschichten von unserer Zukunft auf dem Planeten Erde. GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 2000
„Flora. Der Duft der Ferne“ GEO und Frederking & Thaler, Hamburg. München 2001
„Höllenritt nach Bujumbura“ Hoffmann und Campe, Hamburg 2001
„Wohin wir gehen“ In: Das Universum des Menschen. GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 2001
„Als die Liebe auf die Welt kam“ Hoffmann und Campe, Hamburg 2000; Piper, München 2002
„Schwarz. Weiß“ In: Schattenlicht. GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 2002
„Archipel Sehnsucht. Geschichten aus der Südsee“ GEO und Frederking & Thaler, Hamburg/München 2002
„Das Strahlende, die Grauwerte, die Mitte“ In: Leben in Kassel. Eine Liebeserklärung. Euregio-Verlag Kassel, 2003
„98 Tage, einen Kontinent zu verstehen“ In: Kucklick/Pillitz „Das Schweigen am Silberfluss. GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 2003
„Der Sohn der Sonne“ Hoffmann und Campe, Hamburg 2003
„Feuersturm. Der Bombenkrieg gegen Deutschland“ GEO und Ellert & Richter, Hamburg 2003
„Die Rote Couch“ Horst Wackerbarths Portrait Europas und seiner Bewohner. GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 2003
„Die Essenz des Sehens“ In: Die Fotografen. GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 2006
„Großer Weltatlas. Das Bild unserer Erde“ GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 2008
„Auskunft aus der Praxis“ In: Kleinsteuber, Thimm, Reisejournalismus, Westdeutscher Verlag 2008
„Wer pumpt die Luft in die Paprika?“ Die schönsten Fragen der Woche von GEO.de. rororo, Reinbek 2008
Das GEO-Themenlexikon in 35 Bänden. Brockhaus und GEO im Verlag Gruner + Jahr, Mannheim, Hamburg, 2008 ff
„Jeder is(s)t“ In: Menzel/D’Aluisio: Mahlzeit. Auf 80 Tellern um die Welt. GEO im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 2010
„Die (Ohn-)Macht der Bilder“ In: Fotos für die Pressefreiheit, Reporter ohne Grenzen, Berlin 2010
„Das Recht, gesehen zu werden“ In: We the children. 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention. Edition Lammerhuber, Baden, Österreich, 2014
„Wie bleibt zu sagen, was ist?“ In: Fotos für die Pressefreiheit, Reporter ohne Grenzen, Berlin 2014
„Von der Schönheit des Verborgenen“ In: Zankl, Wildnis Eiche, GEO und Frederking & Thaler, Hamburg, München 2015
„Von einem der auszog, die Menschen zu erkennen“ In: Volker Hinz, In Love with Photography. Edition Lammerhuber, Baden, Österreich 2015
„Die Kinder, die wir sonst nicht sehen“ In: Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, 2015
„Alles so schön grausam hier“ Was dürfen Bilder zeigen? In: Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen, Lit Verlag, Münster 2016
„Liebeserklärung an Kassel“ In: Das Stadtmuseum Kassel. Siebenhaar Verlag, Berlin/Kassel 2016
„Was einer sieht, der ganz still ist“ In: Emil Gataullin, Bis zum Horizont. Edition Lammerhuber, Baden, Österreich 2016
„Die vier Elemente“. Vorwort im Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im arp-Museum Rolandseck, Remagen 2019
"Peking - Wiederauferstehung einer Legende". Darin Reportagen über die Geschichte der »Peking« sowie über die Reederei Laeisz und den Salpeterhandel und eine Reportage über die Restaurierung des legendären Frachtseglers. Delius Klasing, Bielefeld, Herbst 2020
"An Tagen wie diesen". Die Deutschlandbilder des Hans-Jürgen Burkard. Darin das Textporträt des Fotografen. Edition Lammerhuber, Baden/Österreich, Oktober 2020