Eine Auswahl von Artikeln, die Peter-Matthias Gaede für andere Medien als die Zeitschriften der GEO-Familie verfasste
Stern und Buxtehuder Tageblatt. 1979 / 1980 während der Ausbildung an der Hamburger Journalistenschule
Frankfurter Rundschau. 1980 – 1983. Als Reporter des Lokalteils.
„Die Zeit der Unbeschwertheit ist vorbei“. In: Meedia.de 25.10.2009
„Hetzer und Heuchler“ Eine Verteidigung des Henri-Nannen-Preises. In: meedia.de 16.05.2012
"So bezaubernd störrisch" Nachruf auf Claudia Michels in der "Frankfurter Rundschau" vom 19. Dezember 2014
„Liebe in Zeiten des Krieges“ Der Unicef-Einsatz für die Kinder Syriens. In: „128 – Das Magazin der Berliner Philharmoniker“ Nr. 2/2015
„Ja, es ist richtig und wichtig, es zu zeigen“ Zur Debatte um das Foto eines toten Flüchtlingsjungen. In: meedia.de 04.09.2015
„Nichts zu lachen“ Erfahrungen bei Gallery Weekend in Berlin. In: „art“ 09/2016
„Es war zum Dahinschmelzen“ Eine Rückschau auf den Baumwall 11, die Bastion von Gruner + Jahr. In: ZEIT, 15.12.2016
„Shock and awe, blood, sweat and tears. Was könnte der World Press Photo Award anders machen?“ In: PhotoNews, 2016
"Ikonenkitsch?" Ein Pro und Contra zum World Press Photo des Jahres. In: PhotoNews Nr. 4/2016
„Vertrauen wir ihnen“ Eine Verteidigung der Fotografen gegen den Verdacht der Süddeutschen Zeitung. In: meedia.de 2016
„Sie war ein Energiezentrum von Gruner + Jahr“ Nachruf auf die langjährige Chefredakteurin von Brigitte, Anne Volk. Die Frau, die keine Allüren hatte, sondern Überzeugungen. meedia.de 09.01.2017
„Dieses Bild ist die falsche Wahl“ Eine Kritik am Foto des Jahres beim World Press Photo Award2017. In: meedia.de 14.02.2017
„Hohe Kunst“ Eine Langzeitbeobachtung der Vorbereitungen zur documenta 14. In: SZ-Magazin, 03.03.2017
„Fenster in die Vergangenheit“ Die Brüder Grimm. In: Der Tagesspiegel 18.06.2017
„Die Märchenbrüder“ Das Leben von Jakob und Wilhelm Grimm. In: PM History, 07/2017
„What He Sees Who is Perfectly Still“ Ein Kurzportrait des russischen Fotografen Emil Gataullin. New York Times online, 07/2017
„Sie haben meine Verachtung“ Eine Kritik der Aktionen beim G20-Gipfel in Hamburg. In: FAZ.net 11.07.2017
„Die Sache funkelt wieder“ Der Wandel der documenta-Stadt Kassel. In: „art“ Spezial 2017
„Liebe in Zeiten des Krieges“ Die Fotografen Gerda Taro und Robert Capa im Spanischen Bürgerkrieg. In: PM History, 11/2017
„Bis zum Horizont“ Die Schwarzweiß-Fotografien des Emil Gataullin. In: LFI Magazin (Leica) Nr. 8/2017
"Kassel als Resterampe einer großen Idee?" Eine Polemik gegen die Atomisierung der documenta. In: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine September 2018
„Das hat die Kulturstadt Kassel nicht verdient“ Zur Debatte über den Obelisken. In: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine 07.02.2018
„Verrat im Wüstenkrieg“ Die ambivalente Rolle des Lawrence of Arabia. In: PM History 02/2018
„Eine kleine Geschichte des Wütens“ Die Geschichte der Kunstzerstörer. In: „art“ 06/2018
„Im Café Größenwahn“ Die Kaffeehaus-Literaten in der Wiener Moderne. In: PM History 12/2018 und auf stern.de
„Betonbrutalismus in der Sowjetunion“ In: PM History 01/2019
„Der letzte Schah“ Eine Reportage über den Machtwechsel von Schah Reza Pahlavi auf den Ajotollah Khomeini. In: PM History 06/2019
„In Love with Photography“ Nachruf auf Volker Hinz. In: Medium Magazin, 06/2019
"Was wir wissen. Und wissen sollten" Sonderdruck von proWissen Potsdam. In Potsdamer Neueste Nachrichten vom 26. Oktober 2019
"An den Schalthebeln der Fracht" Verkürzter Nachdruck aus GEO 05/2019 in "Deutsch perfekt", Mai 2020
"Kinder haben Rechte" Editorial in "Flüchtling - Magazin für multikulturellen Austausch, Hamburg, Nr. 4/2020
Nachruf auf Hermann Schreiber auf meedia.de vom 15. April 2020
"Arbeite für das Schiff, solange noch ein Rest von Leben in dir ist". Die Geschichte des legendären Frachtseglers »Peking«. Auf ZEIT Online, 6. September 2020
"Kann ein Bild die Welt verändern?" Gedanken zum UNICEF-Foto des Jahres 2020. In: www.fotoobjektiv.at, 24.12.2020
"Danke, Bela". Nachruf auf Gerd Schulte-Hillen. In: GUJ.de, 5. August 2021
"Ein bisschen schwimmen in mare" Zum 25. Geburtstag des Magazins der Meere. In: mare 02/2022 (April 2022)
"Was Sie, Herr Welzer, eine 'Story' nennen." Entgegnung auf die Kritik des Sozialpsychologen Harald Welzer an den Kriegsberichten über die Ukraine im stern 12/2022. Auf: stern.de vom 22.03.2022
Nachruf auf Wolf Schneider. stern.de am 13.11.2022